★ Tausten, Johann Gottfried [XVII secolo]. Cometa redivivus, das ist, der aus der Aschen viel entsetzlicher als zuvor hervor flammende und aufs neue sich unserm Gesichte praesentirende Unglücks Prophete, oder, der nach gemeiner Art genannte Comet und Schwantz Stern, welcher seinen Curs und Lauff geändert, und nach dem er unter der Sonnen Strahlen 3. Wochen verdecket gewesen, nun mehr desz Abends alsbald nach der Sonnen Untergang sich sehen lässet: dessen Lauff, Stand, Farbe und vermuthliche Bedeutung als in einem Anhange entworffen wird Von Johann Gottfried Tausten Dienern am Worte Gottes in Oppien […]. Hall, in Verlegung Simon Johann Hübners, gedruckt bey Christoph Salfelds Erben. 1681.
In 4° (21 cm), cc. [20].Il verso della prima carta è bianco. Note a stampa al margine. Carattere gotico. Testatine e iniziali.
La cometa del testo è quella di Kirch. Ho indicato gli autori dei quali ho descritto le opere e che ne trattarono nella scheda n. 109. Rinvio inoltre all’indice specifico nel quale ho elencato gli autori che hanno scritto opere monotematiche su singole comete.
Esemplari: New York Public Library Research; Newberry Library, Chicago; Royal Observatory Edinburgh; British Library; Sächsische Landesbibliothek Staats und Universitätsbibliothek, Dresden; Bayerische Staatsbibliothek München; Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Thüringer Universitäts und Landesbibliothek, Jena; Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek, Göttingen; Staats und Stadtbibliothek Augsburg; Universitätsbibliothek Basel; Zentralbibliothek Zürich.
Bibliografia: Houzeau-Lancaster 5789; Grassi p. 682.